Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein fließendes

  • 1 flowing

    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    flow·ing
    [ˈfləʊɪŋ, AM ˈfloʊ-]
    1. (fluent) style, script flüssig
    2. (smooth) flüssig; line fließend
    \flowing movement fließende Bewegung
    3. (unconfined) beard, hair wallend attr; clothing fließend attr
    a \flowing beard ein wallender Bart [o fam Rauschebart]
    a \flowing robe ein fließendes Gewand
    * * *
    ['fləʊɪŋ]
    adj
    1) water fließend
    2) (= long and loose) hair, beard, robe, gown wallend; skirt fließend
    3) (= moving freely) movement, style, football flüssig; (= graceful) lines fließend

    the flowing lines of the cardie schnittigen Linien des Autos

    * * *
    flowing adj (adv flowingly)
    1. fließend, strömend
    2. fig flüssig (Stil etc)
    3. schwungvoll (Handschrift etc)
    4. wallend (Bart, Kleid), wehend, flatternd (Haar etc)
    5. SCHIFF steigend, hereinkommend (Flut)
    * * *
    adjective
    fließend; wallend [Haar, Bart, Gewand]
    * * *
    adj.
    fließend adj.

    English-german dictionary > flowing

  • 2 flowing

    flow·ing [ʼfləʊɪŋ, Am ʼfloʊ-] adj
    1) ( fluent) style, script flüssig
    2) ( smooth) flüssig; line fließend;
    \flowing movement fließende Bewegung
    3) ( unconfined) beard, hair wallend attr; clothing fließend attr;
    a \flowing beard ein wallender Bart [o ( fam) Rauschebart];
    a \flowing robe ein fließendes Gewand

    English-German students dictionary > flowing

  • 3 он свободно говорит по-немецки

    Универсальный русско-немецкий словарь > он свободно говорит по-немецки

  • 4 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 5 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

  • 6 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 7 water

    wa·ter [ʼwɔ:təʳ, Am ʼwɑ:t̬ɚ] n
    1) no pl ( colourless liquid) Wasser nt;
    a bottle/ a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m /ein Glas nt Wasser;
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser;
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser;
    to make \water ( urinate) Wasser lassen;
    ( leak) lecken, Wasser machen;
    to pass \water Wasser lassen;
    by \water auf dem Wasserweg;
    under \water unter Wasser
    \waters pl Gewässer ntpl;
    the \waters of the Rhine die Wasser [o ( liter) Fluten] des Rheins;
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer;
    coastal \waters Küstengewässer pl;
    murky \waters (dated); ( fig) trübe Gewässer ( fig)
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer ( fig)
    \waters pl ( spa water) Heilquelle f;
    to take the \waters (hist) eine Brunnenkur machen
    4) ( tide level) Wasserstand m;
    high \water Hochwasser nt;
    low \water Niedrigwasser nt;
    high \water mark Hochwassermarke f;
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5) med
    \water on the brain Wasserkopf m;
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser;
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    PHRASES:
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten;
    blood is thicker than \water (is thicker than \water) Blut ist dicker als Wasser;
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein ( fam)
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen ( fam)
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen;
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen;
    to go through fire and \water for sb/ sth für jdn/etw durchs Feuer gehen;
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten;
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen;
    through hell and high \water durch dick und dünn;
    you can take a horse to \water but you can't make it drink (to \water but you can't make it drink) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen;
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen;
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen;
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen ( fam)
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!;
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein;
    of the first \water ( extremely good) von höchster Qualität nach n, ( extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n;
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen;
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief ( prov)
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen vi
    1) ( produce tears) eyes tränen
    2) ( salivate) mouth wässern ( geh)
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!

    English-German students dictionary > water

  • 8 ὑγρός

    ὑγρός, naß, feucht, flüssig; ἔλαιον, flüssiges Olivenöl, im Ggstz des festern Thierfettes, Il. 23, 281; ὕδωρ, fließendes Wasser, im Ggstz des gefrornen, Od. 4, 458; ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες, feucht wehende, Regen bringende Winde, 5, 478. 19, 440; Hes. Th. 627. 869. Gew. Ggstz von ξηρός, w. m. s.; ἅλς, πέλαγος, Pind. Ol. 7, 69 P. 4, 40; auch αἰϑήρ, N. 8, 41; ϑάλασσα, Aesch. Suppl. 256; παρ' ὑγρῶν Ἰσμηνοῦ ῥεέϑρων, Soph. Ant. 1111; δι' ὑγρῶν κυμάτων, Eur. I. A. 948; σταγών, Eur. Suppl. 81; βότρυος ὑγρὸν πόμα, Bacch. 279. – Ἡ ὑγρά, ion. u. ep. ὑγρή, das Nasse, d. i. das Meer, öfter bei Hom., der τραφερή, Il. 14, 308 Od. 20, 98, od. ἀπείρων γαῖα entggstzt, Il. 24, 341 Od. 5, 45; vgl. Ar. Vesp. 678; eben so ὑγρὰ κέλευϑα, die nassen Pfade, die Wege auf dem Meere, die Meeresfläche, Od. 3, 71. 9, 252; ϑῆρες ὑγροί, im Ggstz der πεζοί, die Wasserthiere, Germanic. ep. (IX, 18); νὺξ ὑγρά, eine regnige, Plat. Critia. 112 a; Ggstz ξηρός, Phaed. 86 b Soph. 242 d u. öfter. – Uebh. weich, biegsam, geschmeidig, z. B. von Gliedern; νῶτον, Pind. P. 1, 9; ἀγκάλαι, Eur. fr. inc. 1, 2; τῷ νεωτέρῳ καὶ ὑγροτέρῳ παλαίειν, Plat. Theaet. 162 b; χρὼς ὕδατος ὑγρότερος, Rufin. 6 (V, 60); χείλη, Ep. ad. 55 (V, 305); ἀγκών, s. oben unter diesem Worte. Aber ὑγρὸν ὄμμα, ὑγρὸς ὀφϑαλμός ist ein feuchtes, schwimmendes, schmachtendes Auge; so auch ὑγρὸν ὁρᾶν, ὑγρὸν δέρκεσϑαι, einen schmachtenden Blick haben, und danach sogar verbunden ὑγρὸς πόϑος, schmachtendes, sehnsüchtiges Verlangen, H. h. 18, 33; Mel. 14 Leon. Tar. 37 (XII, 68 Plan. 306); ὑγρὸν ἀείδειν, schmelzend singen, Opp. Hal. 2, 412; zart, νεοττοί, Ael. H. A. 7, 9; βρέφος, Nonn. D. 1, 4; – ὀρχηστής, gelenkig, B. A. 115. – Uebertr., von weicher, lenksamer Sinnesart, fügsam, nachgiebig, auch weichherzig, verzärtelt, ὑγρὸς βίος, ein weichliches, schwelgerisches Leben, Alexis bei Ath. VI, 258 c; ὑγρὸς πρός τι, Neigung, Herz wozu habend, Sp., wie Plut. Brut. 29; VLL. erklären εὐκατάφορος εἰς ἡδονάς, vgl. Poll. 6, 127. – Ὑγρὰ φωνήεντα, ancipitia, S. Emp. adv. gramm. 100.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑγρός

  • 9 acqua

    acqua
    acqua ['akkua]
      sostantivo Feminin
     1 (gener) Wasser neutro; acqua alta Hochwasser neutro; acqua benedetta Weihwasser neutro; acqua corrente fließendes Wasser; acqua dolce Süßwasser neutro; acqua minerale Mineralwasser neutro; acqua morta stehendes Gewässer; acqua ossigenata Wasserstoffsuperoxyd neutro; acqua potabile Trinkwasser neutro; acqua ragia Terpentin neutro; acqua salata Salzwasser neutro; acqua tonica Tonic neutro; acqua da bere Trinkwasser neutro; acqua di Colonia Kölnischwasser neutro; essere all'acqua e sapone figurato natürlich aussehen
     2 plurale (massa) Gewässer neutro plurale; (termale) Thermalquellen Feminin plurale (Thermal)bad neutro; acqua-e bianche Regenwasser neutro; acqua-e nere Abwässer neutro plurale; acqua-e territoriali Hoheitsgewässer neutro plurale; cura delle acqua-e Trinkkur Feminin (mit Heilwasser); intorbidare le acqua-e figurato absichtlich Verwirrung stiften; navigare in cattive acqua-e figurato in der Klemme sitzen
     3 figurato calmare le acqua-e die Wogen glätten; un buco nell'acqua ein Schlag ins Wasser; tirare l'acqua al proprio mulino sich einen Vorteil verschaffen; acqua in bocca! still!, kein Wort darüber!; è ormai acqua passata das ist Schnee von gestern; sentirsi come un pesce fuor d'acqua sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen; fare acqua da tutte le parti überall undicht sein; (figurato: argomento) hinken
     4 proverbiale, proverbio acqua cheta rovina i ponti stille Wasser sind tief

    Dizionario italiano-tedesco > acqua

  • 10 ὑγρός

    ὑγρός, naß, feucht, flüssig; ἔλαιον, flüssiges Olivenöl, im Ggstz des festern Tierfettes; ὕδωρ, fließendes Wasser, im Ggstz des gefrorenen; ἄνεμοι ὑγρὸν ἀέντες, feucht wehende, Regen bringende Winde. Ἡ ὑγρά, das Nasse, = das Meer; ὑγρὰ κέλευϑα, die nassen Pfade, die Wege auf dem Meere, die Meeresfläche; ϑῆρες ὑγροί, im Ggstz der πεζοί, die Wassertiere; νὺξ ὑγρά, eine regnige. Übh. weich, biegsam, geschmeidig, z. B. von Gliedern. Aber ὑγρὸν ὄμμα, ὑγρὸς ὀφϑαλμός ist ein feuchtes, schwimmendes, schmachtendes Auge; so auch ὑγρὸν ὁρᾶν, ὑγρὸν δέρκεσϑαι, einen schmachtenden Blick haben; ὑγρὸς πόϑος, schmachtendes, sehnsüchtiges Verlangen; ὑγρὸν ἀείδειν, schmelzend singen; ὀρχηστής, gelenkig. Übertr., von weicher, lenksamer Sinnesart, fügsam, nachgiebig, auch weichherzig, verzärtelt; ὑγρὸς βίος, ein weichliches, schwelgerisches Leben; ὑγρὸς πρός τι, Neigung, Herz wozu habend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑγρός

  • 11 woda

    woda [vɔda] < Pl gen wód> f
    1) ( ciecz) Wasser nt
    \woda mineralna/sodowa Mineral-/Sodawasser nt
    \woda słodka/morska Süß-/Meerwasser nt
    \woda bieżąca fließendes Wasser, Leitungswasser nt
    \woda [zdatna] do picia Trinkwasser nt
    \woda kolońska kölnisch Wasser
    pod wodą unter Wasser
    warzywa z wody gastr gekochtes Gemüse nt
    nastawić wodę na kawę Wasser für den Kaffee aufsetzen
    wody płodowe bio Fruchtwasser nt
    2) wody Pl ( zbiornik wodny) Gewässer nt
    wody stojące stehendes Gewässer
    wody terytorialne Hoheitsgewässer ntPl
    3) (pot: płyn wysiękowy)
    \woda w kolanie Wasser nt im Knie
    4) coś jest palcem na wodzie pisane etw steht in den Sternen [geschrieben], hinter etw +dat steht noch ein großes [ lub dickes] Fragezeichen ( fam)
    jak ryba w wodzie wie ein Fisch im Wasser
    nabrać wody w usta sich +akk in Schweigen hüllen
    cicha \woda brzegi rwie ( przysł) stille Wasser sind tief
    wypływać [ lub puszczać się] na szerokie wody größere Brötchen backen ( fam)
    w gorącej wodzie kąpany brauseköpfig, hitzig
    wiele wody upłynie, zanim... bis dahin fließt noch viel Wasser die Donau hinab [ lub den Berg herunter]
    coś idzie jak \woda ( pot) etw geht weg wie warme Semmeln ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > woda

  • 12 vif

    vif
    1. adj
    2) ( alerte) lebhaft

    être vif comme l'éclair — wie ein geölter Blitz gehen,blitzschnell sein

    3) ( actif) rege
    4) ( lumière) hell, grell, de vive force mit roher Gewalt

    2. m
    vif
    vif , vive [vif, viv]
    1 personne lebhaft
    2 (rapide) schnell, rasch; Beispiel: avoir l'esprit vif aufgeweckt sein
    3 douleur heftig; soleil sengend; froid schneidend; couleur kräftig; lumière hell
    4 antéposé plaisir, intérêt groß; souvenir, regret lebhaft; impression, chagrin tief
    5 (vivant) lebend; Beispiel: eau vive fließendes Wasser
    6 angle scharf; Beispiel: plaie à vif offene Wunde
    ————————
    vif
    vif [vif]
    pêche Köderfisch masculin
    Wendungen: le vif du sujet der Kern der Sache; au vif zutiefst; sur le vif (sur place) vor Ort

    Dictionnaire Français-Allemand > vif

  • 13 вода

    вод|а̀ ж., -ѝ 1. Wasser n, -; 2. само мн. Gewässer n o.Pl.; вода за пиене Trinkwasser n; Течаща вода Fließendes Wasser n; Минерална вода Mineralwasser n, Selterswasser n; По вода и суша Zu Wasser und zu Lande; Те си приличат като две капки вода Sie ähneln sich/gleichen sich wie ein Tropfen Wasser; Вътрешни води Binnengewässer n; прен. Оттогава изтече много вода Seitdem ist noch viel Wasser vom Berge hinuntergeflossen.

    Български-немски речник > вода

См. также в других словарях:

  • Fließendes Gewässer — Ein Fließgewässer, (Wasserlauf) ist ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Oberflächengewässer (Bach, Fluss, Strom, Graben, Kanal u. a.) des Binnenlandes mit ständigen oder zeitweiligen fließenden Wasser. Fließgewässer fließen in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn jeder Tag ein Sonntag wär — Filmdaten Originaltitel Wenn jeder Tag ein Sonntag wär Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • fließen — strömen; rauschen (umgangssprachlich); rinnen; fluten; quellen * * * flie|ßen [ fli:sn̩], floss, geflossen <itr.; ist: (von flüssigen Stoffen, besonders von Wasser) sich gleichmäßig fortbewegen: ein Bach fließt durch die Wiesen; Blut floss aus …   Universal-Lexikon

  • Fließen — Fließen, verb. irreg. neutr. ich fließe, du fließest, (Oberd. fleußest,) er fließet oder fließt, (Oberd. fleußt;) Imperf. ich flóß, Conj. ich flösse; Mittelw. geflossen; Imperat. fließe, (Oberd. fleuß;) welches die Bewegung der flüssigen Körper… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wassermotor — Schnittzeichnung einer Wassersäulenmaschine aus dem Lexikon der gesamten Technik (1904) Der Wassermotor ist ein Motor, der durch fließendes Wasser angetrieben wird. Die Haupttypen von Wassermotoren sind Wasserräder, Wasserturbinen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluß, der — Der Flúß, des sses, plur. die Flüsse, von dem Zeitworte fließen. 1. Der Zustand, da ein Körper fließet; ohne Plural. 1) Von eigentlich flüssigen Körpern. Den Fluß eines Baches, eines Körpers befördern. Indessen ist es hier in den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bach, der — Der Bách, des es, plur. die Bäche, Diminutivum das Bächlein, ein fließendes Wasser, welches kleiner ist, als ein Fluß. Nahe Bäche lispelten durch das Gras oder rauschten in kleinen Fällen sanft in das Getöse, Geßn. Im gemeinen Leben einiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aue, die — Die Aue, plur. die n. 1) * Ein fließendes Wasser, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht mehr üblich ist. Indessen führen in ganz Niedersachsen noch viele Flüsse den Nahmen der Auen, und im Holsteinischen ist dieses Wort in dieser Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • regulieren — (sich) korrigieren; reglementieren; regeln; schalten (technisch); steuern * * * re|gu|lie|ren [regu li:rən] <tr.; hat: 1. [wieder] in Ordnung, in einen richtigen Ablauf, Verlauf bringen: die Produktion, den Verkehr regulieren; den Schaden bei… …   Universal-Lexikon

  • Stauanlagen — (Stauwerke, Wehre, Wuhre, Sperren), quer über ein fließendes Gewässer ausgeführte Einbauten, dienen zur Wasseransammlung (für Wasserversorgung, Bewässerung, zur Speisung von Schiffahrtskanälen) oder zur Gewinnung einer Fallhöhe vom gehobenen,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heraclitus — Heraklit in der Gestalt Michelangelos, Detailansicht aus Raphaels Die Schule von Athen (1510–1511), Fresko in der Stanza della Segnatura (Vatikan) Heraklit von Ephesos (griechisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»